Orchester

Foto: Jochen Quast
Foto: Jochen Quast

1. Violinen

Carlos Johnson
Khristian Artamonov*
Tzu-Jen Chou
Isabel Jiménez Montes
Evelyne Saad
Kayako Bruckmann
Eygló Dóra Davíðsdóttir
Eva Deak
Joo-Hyun Kang
Franziska Ribbentrop
Irene Stroh
Saeko Takayama
Ricarda Wieck
Anna Tanaka*
Yu-Hsuan Chien**
 

2. Violinen

Daniela Dakaj
Christina Reitemeier-Bruggaier
Antje Kroeger
Jens-Peter Heidemann
Sabine Eitemüller
Lucy Finckh
Vivian Krause
Yoo Jung Oh
Frauke Pohlmann
Vahram Sardaryan
Maia Siradze*
Nicolai Donath**
 

Violen

Christopher Sandberg
Elisabeth Fricker
Christian Jonkisch
Vera Dörmann
Christina Eickhoff
Rebecca Jacobmeyer
Caroline Spengler
Zhuochen Sun**
 

Violoncelli

Hans-Christian Schwarz
Yina Tong
Caroline Metzger
Janusz Heinze
Fabian Schultheis
Sigrid Strehler
Oleg Sarupulov Mertelov**
 

Kontrabässe

Stanislav Efaev
Dagmar Labusch
Christoph Kaiser
David Tinoco Cacho**
Ein:e Musiker:in
 

Flöten

Thomas Biermann
Waldo Ceunen
Viola Hegge
NN
 

Oboen

Johannes Brüggemann
Masao Fukuda
Wolfgang Eickmeyer
Ukko Pietilä*
 

Klarinetten

Andreas Lipp
Katharina Ruf
Klaus Reichwein
NN
 

Fagotte

Jakob Meyers
Vera Fliegauf
NN
 

Hörner

Anton Schultze
Johannes Borck
Iñaki Urquizu Ruiz
Carlota Vallejo Sánchez
Johannes Pagel
 

Trompeten

Joachim Pfeiffer
Matthias Krebber
Lukas Paulenz
 

Posaunen

Stephan Gerblinger
Holger Bach
Thomas Bender
 

Tuba

NN
 

Pauken und Schlagzeug

Manuel Conradi
Olaf Kirchhoff
Paul Potthoff*
Benjamin Schmidt
Gabriel Ducomble*
Olive Gautier**
 

Harfe

Johanna Jung
 

 

* Zeitvertrag
** Orchesterakademie

 

 

Orchesterwarte

Andreas Hagen
Martin Hagen
Stephan Zentner
Ein:e Mitarbeiter:in

Geschichte und Gegenwart

Das Philharmonische Orchester blickt auf eine über 120-jährige bewegte Geschichte zurück und ist heute ein unverzichtbarer, mit Hansestadt und Metropolregion vielfältig verwobener Klangkörper. In den Sinfonie- und Extrakonzerten ebenso wie mit Kinderkonzerten, Kammerkonzerten und Klangbilderkonzerten entwickeln die Musiker:innen des Orchesters das vielfältige immaterielle Kulturerbe »Musik« weiter. Gegründet wurde das Orchester 1897 auf bürgerliche Initiative durch den Verein der Musikfreunde Lübeck – Vorgänger der heutigen Musik- und Orchesterfreunde Lübeck e. V. – explizit mit dem Ziel, »nicht nur für die bevorzugten Stände« zu spielen. Seit der Eröffnung des neuen Theatergebäudes von Martin Dülfer 1908 in der Beckergrube dient es zudem als Opernorchester.

Beginnend mit Ugo Afferni – von 1897 bis 1905 erster Kapellmeister des Orchesters – wurde der Klangkörper von zahlreichen, zum Teil später Weltkarriere machenden Dirigenten geprägt, darunter Hermann Abendroth (1905 – 1911), Wilhelm Furtwängler (1911 – 1915), Eugen Jochum (1928/29), Christoph von Dohnányi (1957 – 1963), Gerd Albrecht (1963 – 1966) oder Bernhard Klee (1966 – 1973). Als Kuriosum besserte das Orchester seine Finanzen lange Zeit in der Sommerpause als Kurkappelle am Travemünder Strand auf – eine Tradition, deren Ende Christoph von Dohnányi 1957 zur Bedingung für seinem Amtsantritt machte. Unter selbem Dirigenten trat 1962 mit der Geigerin Neni Zoerb auch das erste Mal eine Frau dem Orchester auf einer anderen Position als der traditionell weiblich besetzten Harfe bei. In den 70er Jahren nahm der Konzertspielplan weitestgehend seine heutige Gestalt an: mit dem Beginn der Kammerkonzerte in der Spielzeit 1974/75 sowie der Einführung des 9. Sinfoniekonzerts 1977/78, dessen Position bis dahin meist von einem Gastorchester bestritten wurde. Im Jahr 1994 schließlich bezog das Orchester mit der Musik- und Kongresshalle Lübeck (MUK) seine eigene Spielstätte – ein Saal, der akustisch höchsten internationalen Standards genügt und auch den Vergleich mit Konzerthäusern wie der Elbphilharmonie Hamburg standhält, wo das Orchester 2018 Johannes Brahms’ »Ein deutsches Requiem« spielte. In der jüngeren Vergangenheit beförderten besonders Erich Wächter (1989 – 2001), Roman Brogli-Sacher (2001 – 2012) und Ryusuke Numajiri (2013 – 2017) Entwicklung und Wertschätzung des Orchesters der Hansestadt. Mit Stefan Vladar hat 2019 ein Dirigent und Pianist das Amt des Generalmusikdirektors angetreten, der seitdem mit den Musiker:innen immer wieder gezeigt hat, wie Konzert und Musiktheater zu bleibenden Erfahrungen werden können.

 

Regie

Gäste Dirigenten

Gäste Ensemble