Konzert
Das Philharmonische Orchester der Hansestadt Lübeck ist Gründungsmitglied des gemeinnützigen Vereins Orchester des Wandels Deutschland e. V., einer gemeinsamen Klimaschutzinitiative der Musiker:innen der deutschen Berufsorchester, die den Klima- und Umweltschutz als Kulturauftrag begreifen und mit ihren musikalischen Aktivitäten ein sichtbares Zeichen setzen wollen. Dabei versteht sich die Initiative als kulturelle Graswurzelbewegung, aus der neue Impulse in der Branche entstehen und Begegnungsräume zum Thema Klimawandel geschaffen werden. In kürzester Zeit ist das Projekt über sich hinausgewachsen und hat mittlerweile mehr als 26 Partner-Orchester, die deutschlandweit aktiv sind.
Für Lübeck werden neue Konzertformate initiiert, die musikalische Vielfalt, Qualität und Originalität mit dem Thema Klimaund Umweltschutz verbinden. So sind in der Spielzeit 2021/22 Projekte wie »Klangwelten der Natur« in Kooperation mit dem Museum für Natur und Umwelt und »Klimafantasie mit Live-Bildern« im Rahmen der Nachhaltigkeitsmesse »GO.GRØØN« entstanden. In der Spielzeit 2022/23 wird das dritte Sinfoniekonzert ein Umweltkonzert mit der Solistin Tanja Tetzlaff, die sich für »Orchester des Wandels« seit der Gründung besonders einsetzt. Zum ersten Mal in dieser Saison wird das Thema auch für Kinder, und zwar im Rahmen des 2. Kinderkonzerts, vermittelt. Außerdem findet die Kooperation mit dem Museum für Natur und Umwelt im 3. Klangbilderkonzert eine Fortsetzung.Auch ihrer globalen Verantwortung für das Klima möchten sich die Musiker:innen gemeinsam mit den weiteren beteiligten Orchestern stellen. Unter Einbeziehung der einheimischen Bevölkerung unterstützt der Verein in Zusammenarbeit mit der World Conservation Society (WCS) und dem Zoo Zürich ein Projekt zur nachhaltigen Wiederaufforstung von Musikinstrumentenhölzern im Masoala-Gebiet auf Madagaskar. Viele der im Instrumentenbau verwendeten tropischen Holzarten sind durch jahrzehntelangen Raubbau vom Aussterben bedroht.
Ein weiteres Augenmerk der Initiative liegt auf der Beschäftigung mit der CO2-Bilanz im Kulturbereich. Durch ein gemeinsames Erarbeiten von Maßnahmen, die sowohl die eigenen Veranstaltungsorte als auch Konzertreisen betreffen, möchten die Musiker:innen durch Einsparung und Kompensation von Emissionen ihren Teil einer Transformation hin zu einer klimafreundlicheren und zukunftsfähigen Gesellschaft beitragen.
Hier finden Sie ein Video zum Konzert »4 Jahreszeiten im Countdown«, das am 30/11/22 in der MUK stattfand.
2. Kinderkonzert
Di 14/02/23 • So 26/02/23
Großes Haus
3. Klangbilderkonzert
Di 30/05/23
Museum für Natur und Umwelt