Konzert

1. Kammerkonzert

Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Niels Wilhelm Gade sowie Dänische Volkslieder

Zur »Nordischen Woche«
Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Niels Wilhelm Gade sowie Dänische Volkslieder

In Kooperation mit dem Museum Behnhaus Drägerhaus und dem Buddenbrookhaus

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809‑1847)
Streichquartett e-Moll op. 44/2 (1837)

Dänische Volkslieder
arr. für Streichquartett

Niels Wilhelm Gade (1817‑1890)
Streichquartett D-Dur op. 63 (1888)

Der Däne Niels Wilhelm Gade war zu Lebzeiten ein äußerst populärer Komponist. Seine vierte Sinfonie war Ende des 19. Jahrhunderts die meistaufgeführte Sinfonie überhaupt. Heute ist Gade nur noch wenigen Musikinteressierten ein Begriff und das, obwohl er als der eigentliche Erfinder des »nordischen Tones« in der Musik gilt. Mit seiner frühen Ouvertüre »Nachklänge von Ossian« hat er Klänge geschaffen, die man bis heute beim Hören mit »dem Norden« verbindet. Niels Wilhelm Gade bietet ein eindrucksvolles Beispiel für den erfolgreichen kulturellen Transfer zwischen Deutschland und Dänemark. Ausgebildet wurde Gade zunächst in Kopenhagen, zum einflussreichen Musiker seiner Zeit wurde er aber dann vor allem durch seine Zeit in Leipzig (1843-1848), wo er eine enge Freundschaft mit Felix Mendelssohn Bartholdy schloss. Sowohl von dänischer als auch von deutscher Seite wurde Gade kritisiert, sich dem jeweils »anderen« Stil zugewendet zu haben. Gade rieb sich zwischen nationalem und internationalem Anspruch auf und wurde vielfach als Epigone Mendelssohns abgewertet, was seiner Bedeutung jedoch nicht gerecht wird. Als Gewandhauskapellmeister in Leipzig beerbte er seinen Freund Mendelssohn nach dessen frühen Tod. In diesem Konzert werden die beiden e-Moll Streichquartette der beiden Freunde gegenübergestellt. Ergänzt wird das Programm durch Dänische Volkslieder im Arrangement des famosen »Danish String Quartet«.

Besetzung

Violine Daniela Dakaj, Franziska Ribbentrop
Viola Elisabeth Fricker
Violoncello Evaristo Urraca
1. Kammerkonzert
Foto: Olaf Malzahn
ca. 1 Stunde, 45 Minuten (eine Pause)

Weitere Informationen

Museum Behnhaus Drägerhaus