Konzert
Zur »Nordischen Woche«
Werke von Jean Sibelius, Edvard Grieg und Niels Wilhelm Gade
In Kooperation mit dem Museum Behnhaus Drägerhaus und dem Buddenbrookhaus
Jean Sibelius (1865‑1957)
»Karelia-Suite« op. 11 (1893)
Edvard Grieg (1843‑1907)
Klavierkonzert a-Moll op. 16 (1868)
Niels Wilhelm Gade (1819‑1890)
Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 20 (1850)
Jean Sibelius (1865‑1957)
»Finlandia« op. 26 (1899/1900)
Im September 1921 fand in Lübeck die »Nordische Woche« statt. Diese Festwoche mit zahlreichen Veranstaltungen sollte nach dem Ersten Weltkrieg Ausgangspunkt sein, um die Beziehungen Deutschlands zu Skandinavien in wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht neu zu beleben. Lübeck kam dabei die zentrale Mittlerrolle zu.
Zur »Nordischen Woche« 2021 anlässlich des 100jährigen Bestehens des Lübecker Behnhauses präsentieren das Philharmonische Orchester zusammen mit Takahiro Nagasaki, dem neuen 1. Kapellmeister des Theater Lübeck, wie vor 100 Jahren Musik aus dem Norden. Schon am 5. September 1921 standen drei Werke des heutigen Konzertes auf dem Programm. Damals wurde zudem die ausladende 3. Sinfonie des Norwegers Christian Sinding gespielt, die den (Corona-)Rahmen 2021 sprengen würde. Stattdessen steht diesmal zu Beginn die beliebte »Karelia-Suite« von Jean Sibelius auf dem Programm.
Den Begriff des »Nordischen« in der Musik hat als erster Robert Schumann in Bezug auf Werke von Niels Wilhelm Gade geprägt. Mit Gades Ouvertüre «Nachklänge von Ossian« und dessen 1. Sinfonie hatte in den 1840er Jahren eine ganz neue Form der Volkstümlichkeit in der Sinfonik Einzug gehalten. Die Verarbeitung von altnordischen Volksweisen und besonderer skandinavischer Intonationen spielen in Gades frühen Werken eine wichtige Rolle. Man hatte ihn deshalb gar als »Spitze und Führer einer neuen Epoche« tituliert (Hermann Kretzschmar). Ausgerechnet Gades 4. Sinfonie gilt hingegen als die »europäischste« unter seinen Sinfonien und ist frei von skandinavischer Folklore. In ihr hat Gade vielmehr die Stilideale der »Leipziger Schule« um Felix Mendelssohn Bartholdy absorbiert und traf damit einen Nerv der Zeit. Die dem Typus einer heiter-lyrischen Sinfonietta zugehörende, relativ kurze, Sinfonie wurde bis zum Ende des 19. Jahrhunderts eine der meistgespielten Sinfonien überhaupt. Heute hingegen begegnet man den Werken Niels Wilhelm Gades leider allzu selten.
Edvard Griegs 1868 entstandenes Klavierkonzert a-Moll gehört zu den beliebtesten Klavierkonzerten des ganzen Repertoires. Mit der Tonart a-Moll erinnert es nicht von ungefähr an Robert Schumanns rund zwanzig Jahre zuvor in gleicher Tonart entstandenes Klavierkonzert op. 54. Die Gestaltung des Konzertbeginns sowie manche melodischen Details können als direkte Hommage an den älteren Komponisten verstanden werden. Aber auch Werke von Beethoven und Liszt sowie von Griegs Freund August Winding scheinen ihm Vorbild und Ansporn gewesen zu sein. Nichtsdestotrotz ist Edvard Griegs Klavierkonzert ein ganz eigenständiges Werk und bekommt durch den norwegischen Springtanz »Halling«, dessen Rhythmus im ersten und im dritten Satz auftritt, sein ganz eigenes »nordisches« Gepräge.
Jean Sibelius' bekanntestes Werk »Finlandia« ist so etwas wie die inoffizielle Nationalhymne Finnlands. Entstanden ursprünglich als sechster Teil der Musik zu den sogenannten »Pressefeiern«, erlangte das Werk unter seinem späteren Titel »Finlandia« eine ungeheure Popularität. Mit diesem Stück als einem »lebenden Bild aus der finnischen Vergangenheit und Mythologie« hat sich Sibelius nachdrücklich für die national-romantische Bewegung Finnlands eingesetzt. Finnland war jahrhundertelang unter schwedischer und russischer Herrschaft. Im trotzigen Blechbläserchoral, mit dem das Stück beginnt, ist der nach Unabhängigkeit strebende Nationalstolz der Finnen geradezu in eine musikalische Formel gebracht worden.