Konzert

3. Sinfonie­konzert

Werke von Frank Martin, Wolfgang Amadeus Mozart und Arnold Schönberg

Frank Martin (1890‑1974)
Ballade für Flöte und Orchester

Wolfgang Amadeus Mozart (1756‑1791)
Konzert für Flöte und Orchester Nr. 2 D-Dur KV 314

Arnold Schönberg (1874‑1951)
Pelleas und Melisande
Sinfonische Dichtung für Orchester op. 5

Als der 22-jährige Mozart an seinem 2. Flötenkonzert arbeitete, war der spätere Komponist der »Zauberflöte« noch nicht besonders von dem Instrument angetan: »Dann bin ich auch gleich stuff« (also widerwillig), ließ er seinen Vater wissen, »wenn ich für ein Instrument, das ich nicht leiden kann, schreiben soll.« Und so jubelte er dem Auftraggeber Ferdinand Dejean kurzerhand eine Bearbeitung seines Oboenkonzerts unter – ein Taschenspielertrick, der der zugleich fröhlichen und energiegeladenen Musik Mozarts aber natürlich keinen Abbruch tut.

Wie Mozart testet auch Frank Martin in seiner Ballade für Flöte und Orchester die Möglichkeiten des Instruments aus. Die Form der Ballade verstand Martin als Chance zum freien rhapsodischen Gestalten: Wie in einer Erzählung lässt er die Flöte durch eine Reihe fantasievoll aufgereihter musikalischer Episoden schreiten. Arnold Schönberg nahm sich dagegen für »Pelleas und Melisande« vor, »jede Einzelheit« des Dramas von Maurice Maeterlinck »widerzuspiegeln« – Richard Strauss persönlich hatte ihm die Vorlage empfohlen. Unter Schönbergs Hand erwuchs daraus eine der monumentalsten sinfonischen Dichtungen der Spätromantik, die mit ihrer überwältigenden Klangpracht heute zu seinen beliebtesten Stücken zählt.

3.  Sinfonie ­ konzert
Foto: Janine Kühn

Weitere Informationen

Jugendkonzert zum 3. Sinfoniekonzert