Konzert
Werke von Ludwig van Beethoven, Wolfgang Amadeus Mozart, Johan Halvorsen, Bohuslav Martinů, Gideon Klein und Antonín Dvořák
Ludwig van Beethoven (1770‑1827)
Präludium und Fuge e-Moll für zwei Violinen und Violoncello (1795)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756‑1791)
Duo für Violine und Viola Nr. 1 G-Dur KV 423 (1783)
Johan Halvorsen (1864‑1935)
Passacaglia g-Moll nach Georg Friedrich Händel für Violine und Viola (1894)
Bohuslav Martinů (1890‑1959)
»Drei Madrigale« für Violine und Viola H 313 (1947)
Gideon Klein (1919‑1945)
Streichtrio (1944)
Antonín Dvořák (1841‑1904)
Terzett C-Dur für zwei Violinen und Violoncello op. 74 (1887)
Streicherkammermusik einmal anders! Nicht die klassische Streichquartettbesetzung ist im 8. Kammerkonzert zu erleben, sondern wunderbare Beispiele von Streichduos und -trios in unterschiedlichen Besetzungen. Mit Präludium und Fuge e-Moll erklingt zu Beginn eine echte Beethoven-Rarität. Es folgen drei Duos für Violine und Viola. Zunächst ein Duo von Wolfgang Amadeus Mozart, gefolgt von der Passacaglia des norwegischen Geigers, Dirigenten und Komponisten Johan Halvorsen, der in ihr ein barockes Thema Georg Friedrich Händels aufnimmt und wunderbar verwandelt. Danach erklingt eines der schönsten Streicher-Duos überhaupt: Bohuslav Martinůs »Drei Madrigale«. Das Leben des hochbegabten tschechischen Komponisten Gideon Klein endete mit gerade einmal 25 Jahren. Neun Tage nachdem er sein geniales Streichtrio im KZ Theresienstadt vollendete, wurde Klein von den Nationalsozialisten ins KZ Auschwitz und später in die Kohlengruben des Außenlagers des KZ Fürstengrube verschleppt, wo er im Januar 1945 starb. Am Ende des Programms steht Antonín Dvořaks selten zu hörendes Terzett C-Dur für zwei Violinen und Violoncello. Ursprünglich war es für einen Kreis von Hausmusikenthusiasten bestimmt – die technischen Anforderungen überschreiten jedoch eindeutig die Möglichkeiten von Amateuren.