Musiktheater

Carmen

Oper in vier Akten von Georges Bizet

Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach Prosper Mérimée

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Ein plötzlich erwachtes Begehren wirft den Sergeanten Don José aus seiner gewohnten Bahn. Eine Frau, die ihm unvermittelt eine Blume vor die Füße wirft, eröffnet ihm Zugang zu einer Welt, vor der er sich bis dahin verschlossen hat. Die Frau heißt Carmen, und sie ist eine gesellschaftliche Außenseiterin. Was sie haben will, nimmt sie sich; wenn sie liebt, dann mit jeder Faser ihres Wesens. Ein Zufall führt Carmen und José zueinander, vielleicht auch ein Missverständnis. Denn José, der erotisch Unerfahrene, glaubt durch die ihm zugeworfene Blume Carmens Interesse auf sich gerichtet. Um mit ihr zusammenzukommen, nimmt er militärische Degradierung und Inhaftierung in Kauf, ja, er setzt schließlich für eine Beziehung mit Carmen seine gesamte bürgerliche Existenz aufs Spiel. Sie aber hat nach kurzer Zeit genug von ihm und will sich wieder trennen. Dabei behauptet Carmen kompromisslos ihren Anspruch auf Freiheit und Selbstbestimmung.

Basierend auf einer 1845 veröffentlichten Novelle von Prosper Mérimée schuf Georges Bizet 1875 eine Oper, die auch 150 Jahre nach ihrer Uraufführung aufwühlend, rätselhaft und musikalisch taufrisch ist.

Carmen und José sitzen sich gegenüber und neigen sich dem anderen zu. Gemeinsam halten sie eine rote Blume in ihren Händen. Im Hintergrund stehen mehrere Männer und Frauen, die das Geschehen eindringlich beobachten.
Foto: Jochen Quast
Der Matador Escamillo hält seinen Degen in die Luft. Hinter ihm steht Carmen, die sich an ihn schmiegt und dem Degen spannungsvoll hinterherschaut.
Premiere 20/06/25 · Großes Haus

Dauer: ca. 2 Stunden, 15 Minuten (eine Pause)

Termine

Pressestimmen

»Carmen ist nicht länger die leichtlebige Frau, die Männer verführt, sondern ein klares und mutiges Opfer männlicher Besitzgier und possessiver Gefühle. Eine Frau, die auf ihrem freien Willen beharrt und gerade deshalb zugrunde gehen muss. Dies ist die kraftvolle Neuinterpretation des Theaters Lübeck, ein Triumph von Emotion und Leidenschaft, der tosende Applaus und eine ergreifende Standing Ovation in einem restlos ausverkauften Saal verdiente.«

ViviSaar. Das deutsch-italienische Kulturmagazin im Saarland

»Der Chor und Extrachor des Theaters Lübeck trugen zusammen mit dem Philharmonischen Orchester der Hansestadt Lübeck unter der versierten musikalischen Leitung von Stefan Vladar zu einer Performance auf höchstem Niveau bei.«

ViviSaar. Das deutsch-italienische Kulturmagazin im Saarland

»Diese ›Carmen‹ am Theater Lübeck ist nicht nur eine gut inszenierte Oper; sie ist ein Akt des Protests, eine Einladung zu einer tiefgreifenden Reflexion über ein Drama, das uns alle betrifft.«

ViviSaar. Das deutsch-italienische Kulturmagazin im Saarland

»Die aktuelle Inszenierung ›Carmen‹ am Stadttheater Lübeck überzeugt mit klarem Blick auf Femizid und toxische Beziehungen. Musikalisch und szenisch auf höchstem Niveau zeigt sie Bizets Carmen in ungewohnter, packender Deutlichkeit.«

HL-live

»Diese Produktion gelingt nicht nur als musikästhetisch hochrangige Aufführung, sondern auch als zeitgemäße, kritisch reflektierende Auseinandersetzung mit einem Klassiker, dessen Aktualität kaum größer sein könnte.«

HL-live