Musiktheater

Der Zaubertrank
Le vin herbé

Weltliches Oratorium von Frank Martin

Nach drei Kapiteln des Romans »Tristan und Isolde« von Joseph Bédier
In der deutschen Übersetzung des Komponisten

Rund sieben Jahrzehnte nach der Uraufführung von Wagners »Tristan und Isolde« machte sich der Schweizer Komponist Frank Martin daran, denselben Stoff noch einmal neu zu erzählen – angesichts der enormen Wirkmächtigkeit von Wagners Werk ein kühnes Unterfangen. Dabei verbot sich für den Pazifisten Martin aufgrund der Vereinnahmung Wagners durch die nationalsozialistischen Machthaber ohnehin jede Anknüpfung an dessen wuchtiges Gesamtkunstwerk. Vielmehr wählte er einen völlig anderen gestalterischen Zugriff und beschränkte sich in der Besetzung auf ein zwölfstimmiges Vokalensemble, sieben solistische Streichinstrumente und ein Klavier. Inhaltlich bezog er sich auf den 1900 erschienenen Roman »Tristan und Isolde« des französischen Mediävisten Joseph Bédier, der für seine Fassung auf Quellen zurückgriff, die noch älter als Gottfried von Straßburgs Epos sind. Indem Martin drei Kapitel dieses Buchs wörtlich vertonte, fand er zu einer ungewöhnlichen oratorischen Form, in der die uralte Geschichte der Liebenden von dem Vokalensemble erzählt und kommentiert wird, während einzelne Handlungsträger wie Tristan, Isolde, Brangäne oder Marke solistisch aus dem Ensemble hervortreten.

Besetzung

Musikalische Leitung & Klavier Nathan Bas
Szenische Einrichtung Jennifer Toelstede
Bühne & Kostüme Iris Braun
Licht Daniel Thulke
Dramaturgie Jens Ponath
Sopran 2, Isot die Blonde Evmorfia Metaxaki
Sopran 3, Brangäne Andrea Stadel
Alt 4, Isot die Weißhändige Delia Bacher
Alt 5, die Mutter von Isot der Blonden Frederike Schulten
Alt 6 Emi Nakamura
Tenor 1 Wonjun Kim
Tenor 2, Tristan Noah Schaul
Tenor 3, Kaherdin Mark McConnell
Bass 5, König Marke Jacob Scharfman
Bass 6, Herzog Hoël Timotheus Maas
Der  Zaubertrank
Foto: Olaf Malzahn
Premiere 15/03/25 · Kammerspiele

Dauer: ca. 1 Stunde, 40 Minuten (keine Pause)

Pressestimmen

»Mit Frank Martins Kammeroper ›Der Zaubertrank‹ erobert das Theater Lübeck erfolgreich das Märchenhafte des durch Wagner dominierten Tristan-Stoffes zurück.«

concerti

»Lübeck beweist Mut, indem es sich an ein wenig bekanntes Werk wagt – und das mit einer klugen, subtil erzählten Inszenierung, die sich nicht in Pathos verliert. Ein musikalisches Kammerspiel, das als kompakte Alternative zum übergroßen ›Tristan‹ glänzt – in nicht einmal einem Drittel der Zeit.«

concerti

»Hochemotional ist diese Musik: Orchester und Sänger schaffen einen Sog, dem man sich als Zuhörer kaum entziehen kann.«

Lübecker Nachrichten

»Eine großartige Leistung des Ensembles.«

Lübecker Nachrichten

»›Der Zaubertrank‹, diese tragische Geschichte von Liebe bis zum Tode, ist zutiefst berührend. Musiktheater der besten Art.«

Lübecker Nachrichten

»Was für einen spannenden und klugen Spielplan Lübecks Oper in dieser Saison bietet, zeigt auch ›Der Zaubertrank‹ von Frank Martin: Nach Richard Wagners Großwerk ›Tristan und Isolde‹ im Großen Haus kommt dasselbe Thema nun in komprimierter Form.«

Lübecker Nachrichten

Kombi-Ticket »Tristan und Isolde« und »Der Zaubertrank«

Wer eine Eintrittskarte für Wagners »Tristan und Isolde« erworben hat, erhält beim Kauf einer Karte für Frank Martins »Der Zaubertrank Le vin herbé« 30% Rabatt auf den Eintrittspreis dieser Neuproduktion, die sich mit demselben Stoff befasst. 

Der um 30% rabattierte Eintrittspreis auf den Normalpreis von »Der Zaubertrank Le vin herbé« ist lediglich an der Theaterkasse oder telefonisch unter 0451/399600 erhältlich. Er gilt für alle, die eine Eintrittskarte für einen Vorstellungstermin von »Tristan und Isolde« entweder zeitgleich kaufen oder bereits erworben haben und an der Theaterkasse vorlegen. Die Terminwahl beider Produktionen ist flexibel wählbar.

Der Rabatt ist nicht kombinierbar mit anderen Ermäßigungen.