Musiktheater

Die Liebe der drei Könige
L’amore dei tre re

Oper von Italo Montemezzi

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Drei Könige, ein Ziel: Fiora. Archibaldo, selbsternannter König von Altura, dessen Sohn Manfredo sowie Avito – der rechtmäßige Prinz von Altura – lieben dieselbe Frau. Fiora wurde von Archibaldo mit Manfredo verheiratet, liebt ihrerseits aber Avito. Archibaldo ist Symbol gealterter Macht. Unreflektiert und in seinem Eifern nach Macht erblindet, hat er eigenes Begehren zu lange verleugnet. Er ahnt, dass die Zeit und die nächste Generation Veränderungen fordern, hält aber an alten Ordnungen fest. Manfredo, Symbol des Gegenwärtigen, wird zu Archibaldos Machtinstrument. Er ist die einzige Person, die sich ehrlich, einfühlsam und offenherzig zeigt. Avito steht für ungestüme, leidenschaftliche Zukunft. Jung, kraftvoll und waghalsig, versucht er die Geschehnisse zu seinem Vorteil zu nutzen. Fiora, die allen dreien als Projektionsfläche ihrer unterschiedlichen Lebensentwürfe dient, schwankt zwischen Vernunft und Leidenschaft und entwickelt ihre eigene, selbstbestimmte Vision von Zukunft. Genau davor fürchten sich alle drei Männer. Jeder von ihnen möchte (ihr) König sein. Archibaldo zerstört schließlich in seinem blinden Hass jede Zukunft. Sein getrübter Blick versperrt die Sicht auf das Neue; es kommt zum Zusammenbruch aller Visionen und Leidenschaften.

Die 1913 in der Mailänder Scala uraufgeführte dritte Oper des Komponisten Italo Montemezzi war dessen erfolgreichstes Werk. Die musikalische Sprache bewegt sich zwischen zwei Polen – Richard Wagner und Claude Debussy. Einerseits beeindruckt sie mit ihrer extremen Orchestrierungsdichte und fein ausgearbeiteten Leitmotivik, andererseits ist sie durch den subtilen Symbolismus und die Evokation einer transparenten Traumstimmung gekennzeichnet. Das Libretto der dunklen Geschichte stammt vom italienischen Dramatiker Sem Benelli. Die größten Erfolge feierte die heute in Europa eher unbekannte Oper in den Vereinigten Staaten, unter anderem an der Metropolitan Opera unter dem Dirigat von Arturo Toscanini.

Besetzung

Musikalische Leitung Takahiro Nagasaki
Inszenierung Effi Méndez
Kostümassistenz Camilla Noffke
Licht Falk Hampel
Dramaturgie Polina Sandler

Archibaldo Rúni Brattaberg
Avito Yoonki Baek
Magd / Eine junge Frau Nataliya Bogdanova / Rosa-Dongeun Kim
Stimme aus dem Off Therese Fauser, Iris Meyer
Die  Liebe  der drei  Könige
Foto: Olaf Malzahn
Wiederaufnahme 21/10/22 · Großes Haus

Dauer: ca. 1 Stunde, 50 Minuten (eine Pause)

Pressestimmen

»Die Premiere der Montemezzi-Oper ›Die Liebe der drei Könige‹ am Theater Lübeck wurde vom Publikum begeistert gefeiert. […] Generalmusik- und Operndirektor Stefan Vladar gelang es hervorragend, [den] Reiz aus der Partitur hervorzuzaubern. […] Effi Méndez findet klare Bilder für diese unheilvolle Konstellation [Handlung], sie führt die Darsteller überzeugend durch den Spielraum […]. […] Sängerisch war der Abend auch ein Erlebnis. Maria Fernanda Castillo sang mit klarem und hellem Sopran, sicher in der Stimmführung und auch darstellerisch überzeugend. Rúni Brattaberg […] mit sicher fundiertem Bass und bedrohlicher Ausstrahlung – auch eine große Leistung. Anton Karemidtchew gab einen Manfredo […] mit sicherer Stimme und großem darstellerischem Ausdruck. Yoonki Baek ließ seinen Tenor strahlen, seine Stimme saß ausgezeichnet. In den Nebenrollen beeindruckte vor allem Noah Schaul als Flaminio – diese Stimme hat großes Potenzial. […] Am Ende gab es stürmischen Applaus und Bravos für die Sänger, den Dirigenten und das Regieteam. Diese Ausgrabung einer fast vergessenen Oper hat sich gelohnt.«

Lübecker Nachrichten

»Hinter dem märchenhaften Titel verbirgt sich eine emotional aufgeladene Geschichte. […] Als monumentaler Grabkeller erscheint das Bühnenbild von Stefan Heinrichs […]. Montemezzis Musik malt dieses […] Gemälde mit spätromantischer Schwere und überwältigender Klangfülle. […] Die Rollen sind allesamt großartig besetzt. […] Für ein Optimum an Ausgewogenheit sorgt GMD und Operndirektor Stefan Vladar […]. Die Lübecker Philharmoniker [breiten] dieses […] Tonbild […] in bewährter Könnerschaft aus. Der Lübecker Jugendstilbau ist wie gemacht für diese Produktion und so vervollkommnen kongeniale Einfälle das Gesamtbild. […] Leidenschaftlicher Applaus […]  würdigte die hervorragende Produktion einer phantastischen Oper.«

Klassik begeistert

»[…] Alles ist ein brisantes Gemenge, das für sich schon […] spannend ist, durch Montemezzis Musik wunderbar durchleuchtet wird. […] Am Pult hat Vladar die Partitur dynamisch und klanglich mit großer Finesse umgesetzt und das Orchester zu einer höchst spannenden Interpretation angeregt. […] Die andere Seite ist ein stimmlich grandios besetztes Sängerensemble, das im Phänotyp und im Stimmcharakter erfreulich zur jeweiligen Rolle passte […]. […] Der lange Applaus bewies, dass diese Oper stark beeindrucken kann. Ein sehr guter Erfolg [...]!«

nmz

»Das Lübecker Opernhaus präsentierte […] diese Oper in einer spannenden Inszenierung von Effi Mendez und in einem ansprechenden Bühnenbild von Stefan Heinrichs. […] Die von Ilona Holdorf-Schimanke entworfenen Kostüme waren klassisch-elegant und zeitlos. […] Montemezzis facettenreiche, fesselnde Komposition fand ihre Entsprechung in dem bestens disponierten Philharmonischen Orchester unter der energetischen Leitung des 1. Kapellmeisters Takahiro Nagasaki. Diese herrliche Musik […] fließt geradezu durch die Handlung und verschmilzt wundervoll mit dem Bühnengeschehen, einerseits filigran und poetisch, andererseits bedrohlich und dramatisch […].«

IOCO - Kultur im Netz

Weitere Informationen

 

Infos und Anmeldung zu unseren Vermittlungs-Angeboten für Schulklassen hier.

Infos zur Buchung für Schulklassen hier.

Unsere Altersstufenempfehlungen zum kompletten Spielplan finden Sie hier.