Musiktheater

Madame Butterfly

Oper von Giacomo Puccini

Oper von Giacomo Puccini (1858‑1924)
Libretto von Luigi Illica (1857‑1919) und Giuseppe Giacosa (1847‑1906)
Nach einer Erzählung von John Luther Long (1861‑1927)
und einem Schauspiel von David Belasco (1853‑1931)

Uraufführung 1904 in Mailand

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Der US-amerikanische Marineleutnant Benjamin Franklin Pinkerton will während seines Aufenthaltes in Japan eine angenehme Zeit verleben. Er beauftragt den Vermittler Goro damit, für ihn ein Haus und eine Frau zu finden. Goro organisiert eine Hochzeit nach japanischer Sitte. Die 15-jährige Braut Cio-Cio-San nimmt die Zeremonie ernst. Sie verleugnet den Glauben ihrer Vorfahren und konvertiert zur christlichen Religion, um ihrem zukünftigen Mann geistig näher zu kommen. Dafür wird sie von ihrer ganzen Familie verstoßen. Mit in ihr neues Zuhause bringt Cio-Cio-San unter anderem den zeremoniellen Dolch, den sie nach dem politisch bedingten Selbstmord ihres Vaters sorgfältig aufbewahrt hat.

Nach ein paar glücklichen Monaten verlässt Pinkerton Japan mit dem Versprechen, im Frühling wiederzukommen. Er weiß nicht, dass Cio-Cio-San schwanger von ihm ist. Ihrem Gatten auf Gedeih und Verderb treu, wartet sie auf ihn drei Jahre lang und erzieht währenddessen ihren gemeinsamen Sohn. Als Pinkerton nach Japan zurückkehrt, wird die hoffnungsvolle Cio-Cio-San mit der harten Realität konfrontiert. In »Madame Butterfly« stellt sich Puccini ganz auf die Seite einer Frau aus dem Osten. Cio-Cio-San beweist eine Seelengröße, die stark mit der Leichtsinnigkeit ihres westlichen Mannes kontrastiert. Ihr widmet Puccini eine der schönsten und herausforderndsten Rollen, die je für die Sopranstimme geschrieben wurden, mit reizenden Melodien, berührenden Szenen und einer breiten Palette an Emotionen, von der kindischen Freude bis hin zur höchsten Verzweiflung. Die Klangfarbe reicht weit über Europa hinaus: Einerseits ahmt Puccini den japanischen Musikstil nach, anderseits flicht er nicht ganz ironiefrei in die Pinkerton- Szenen Motive der amerikanischen Nationalhymne ein. Heute zählt »Madame Butterfly« weltweit zu den beliebtesten Werken des Opernrepertoires.

Madame Butterfly
Foto: Jochen Quast
Premiere 28/01/22 | Großes Haus

ca. 2 Stunden, 30 Minuten (eine Pause)

Besetzung

Musikalische Leitung Stefan Vladar
Inszenierung/Ausstattung Ezio Toffolutti
Kostümassistenz Camilla Noffke
Licht Falk Hampel
Dramaturgie Judith Lebiez
Suzuki, ihre Dienerin Wioletta Hebrowska
B. F. Pinkerton, Leutnant Yoonki Baek
Kate Pinkerton Iris Meyer
Sharpless, Konsul Gerard Quinn / Johan Hyunbong Choi
Goro, Heiratsvermittler Noah Schaul
Fürst Yamadori Owen Metsileng
Onkel Yakusidé Youngkug Jin / Mark McConnell
Der kaiserliche Kommissar Beomseok Choi
Der Standesbeamte Tomasz Myśliwiec
Cio-Cio-Sans Mutter Birgit Macziey
Ihre Tante Simone Tschöke
Ihre Cousine Seung-Yeon Stella Ryu