Konzert

Matineekonzert Orchester des Wandels

Eine Naturfantasie mit Live-Bildern

Eine Naturfantasie mit Live-Bildern
Im Rahmen der Messe »GO.GRØØN«

Joseph Haydn (1732‑1809)
Sinfonie Nr. 104 D-Dur »London« Hob I:104 (1795) (Auszug)

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809‑1847)
Sinfonie Nr. 3 a-Moll »Schottische« op. 56 (1829‑1842) (Auszug)

Ludwig van Beethoven (1770‑1827)
Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale« (1807/8) (Auszüge)

Bedřich Smetana (1824‑1884)
»Die Moldau« JB 1:112/2 (1874)

Lübecker Musikliebhaber:innen dürfen sich auf einen sowohl musikalisch als auch visuell schönen Morgen freuen! Der Begriff »Orchester des Wandels« steht nicht nur für den ökologischen oder gesellschaftlichen Wandel, sondern auch für den Wandel in der Musiklandschaft. Nach einer kleinen Reihe der erfolgreichen Konzerte »Klangwelten der Natur« in Kooperation mit dem Museum für Natur und Umwelt, setzen die Lübecker Philharmoniker ihre Experimente mit Konzertformaten fort. Vor den Augen des Publikums werden auf der weißen Leinwand Bilder entstehen, die der Comiczeichner Joshua Held (»Die Reise nach Reims«, »Der Barbier von Sevilla«, »Das Dschungelbuch«) im Laufe des Konzertes zur Musik skizziert.

Musikalisch lässt der Generalmusik- und Operndirektor des Theater Lübeck Stefan Vladar das Orchester des Wandels im Programm mit den wohl bekanntesten Werken glänzen, die das Thema Natur direkt ansprechen. Der majestätische erste Satz Haydns Londoner Sinfonie wird das Konzert eröffnen. Danach – weg von der Stadt – begeben wir uns mit dem stürmischen dritten Satz von Beethovens »Pastorale« in die Natur und lauschen dem Wind der Veränderung. Dieser kurze, aber spannungsvolle Satz löst sich in einen harmonieerfüllten Hirtentanz im vierten Satz auf, der das idyllische Zusammenleben von Mensch und Natur hörbar macht. Im dritten, langsamen Satz von Mendelssohns Schottischer Sinfonie, die fantastische Berge und Küsten des Nordens besingt, tritt eine sehnsüchtig-melancholische Stimmung in den Vordergrund. Am Ende des Programms erklingt der wohl bekannteste Teil »Die Moldau« aus dem Heimat-Zyklus »Má vlast« von Bedřich Smetana, der den tschechischen Fluss musikalisch verewigt hat. Als eins der berühmtesten Beispiele der Programmmusik, illustriert das Stück Landschaften, Legenden und Alltagsszenen, die in diesem Fließen und Plätschern des Wassers einen musikalischen Ausdruck finden.

Als Ergänzung zum musikalisch-visuellen Programm wird die Klimawissenschaftlerin Dr. Nadine Mengis in kurzen wissenschaftlichen Vorträgen einen Blick in die Zukunft werfen, um unsere Fantasie in Bewegung zu setzen. Ihre optimistische Aussicht hat Joshua Held angeregt, mit seinem besonderen Witz und feiner Musikalität das Konzertprogramm bildlich zu interpretieren. Worauf hoffen wir? Was für eine Welt stellen wir uns vor? Was können wir tun? Fantasieren Sie mit!

Nach dem Konzert werden Sie Gelegenheit haben, im Rahmen der Messe den Infostand des »Orchester des Wandels« zu besuchen, Musiker:innen persönlich kennenzulernen und die frisch gezeichneten Bilder von Joshua Held in einer kleinen Ausstellung zu erleben.

Mit freundlicher Unterstützung der Philharmonischen Gesellschaft Lübeck/Lübecker Philharmoniker e. V.

Besetzung

Dirigent Stefan Vladar
Comiczeichner Joshua Held
Dramaturgie Polina Sandler
Wissenschaftliche Betreuung Dr. Nadine Mengis
Matineekonzert Orchester des Wandels
Zeichnung: Joshua Held

Pressestimmen

»Am Sonntagvormittag dirigierte GMD Stefan Vladar ein naturbezogenes Programm, das auf einer großen Leinwand simultan illustriert wurde. […] Während Vladar und Philharmoniker routiniert die musikalischen Highlights aufführten, wanderte die Aufmerksamkeit des Publikums zwischen diesem Ohrenschmaus und der Augenweide darüber: Denn Joshua Helds fast synchron geführter Zeichenstift ließ aus Strichen und Schraffuren erst Rätsel und dann klare Antworten entstehen.«

HL-live

Weitere Informationen

Ein Teil der Konzerteinnahmen gehen als Spende an den Verein »Orchester des Wandels«.
Hier erfahren Sie mehr über die Initiative.

Karten für das Konzert erhalten Sie über die Musik- und Kongresshalle.