Konzert

Weihnachts­konzert

Musik von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Sergei Rachmaninow, Günter Raphael, Gustav Mahler, Joseph Haydn, Pjotr Tschaikowsky, Adolphe Adam u. a.

Johann Sebastian Bach (1685‑1750)
Auszüge aus der 4. Kantate des Weihnachtsoratoriums

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809‑1847)
Ouvertüre zu »Paulus«

Sergej Rachmaninow (1873‑1943)
Bogoroditse Devo

Günter Raphael (1903‑1960)
Adventskyrie

Gustav Mahler (1860‑1911)
Urlicht

Joseph Haydn (1732‑1809)
Auszüge aus dem Oratorium »Die Schöpfung«

Pjotr Tschaikowsky (1840‑1893)
Auszüge aus »Der Nussknacker«

Adolphe Adam (1803‑1856)
»O Holy Night« und andere Weihnachtslieder

u.a.

Am Abend des ersten Weihnachtsfeiertags laden der Chor und das Solist:innen-Ensemble des Theater Lübeck erneut zu einem Konzert mit Musik zur Weihnacht ein. Kein anderes Fest hat die abendländische Musik so bereichert wie die Feiern zu Christ Geburt. Weihnachtliche Musik aus vielen Ländern und unterschiedlichen Kulturen bringt die menschliche Sehnsucht nach Frieden auf vielfältige Weise zum Ausdruck. Fröhliche und heitere wie auch besinnliche und ernste Klänge erheben dieses Konzert zum Fest.

 Weihnachts ­ konzert
Foto: Olaf Malzahn
Dauer: ca. 2 Stunden (eine Pause)

Pressestimmen

»Inzwischen ist das Weihnachtskonzert der Lübecker Philharmoniker am ersten Feiertag eine Tradition. Das Orchester [beschwerte] dem Publikum ein interessantes Programm – das […] mit reichem Beifall dankte. In […] Haydns ›Die Schöpfung‹ imponierten neben dem Chor die Solisten, zumal Jacob Scharfman mit seinem markanten edlen Bariton. Zu einem eindringlichen Höhepunkt wurde Gustav Mahlers ›Urlicht‹: Natalya Bogdanova gab ihm die wunderbare himmlische Mystik – so wie Noah Schaul […] seinen Tenor beim hochromantischen ›O Holy Night‹ von Adolphe Adam auf edlen Höhen gleiten ließ.«

HL-live

»Das a cappella dargebotene Adventskyrie von Günter Raphael mit Text und Melodie zu ›Maria durch ein‘ Dornwald ging‹ wurde […] der Höhepunkt des ersten Programmteils […]. Das uralte Weihnachtslied, eingebunden in ein Kyrie, wurde unter der Leitung von Jan-Michael Krüger vorzüglich vom Chor des Theaters Lübeck gesungen. […] Das Orchester differenzierte fein, glitt nie in den Kitsch ab, ließ aber trotzdem die Emotionen fließen. […] Es gab viel Beifall für die Solisten, den Chor, das Orchester und die Dirigenten.«

Lübecker Nachrichten

»Zurück an den Beginn der Zeiten wiesen ›Von deiner Güt, o Herr‹ und ›Die Himmel erzählen‹ aus Joseph Haydns ›Die Schöpfung‹ mit Chor und den Solisten Nataliya Bogdanova und Jacob Scharfmann, einem Neuzugang im Ensemble. Sein Bariton ist stark und voll, das Textverständnis stets hervorragend. […] Das Miteinander von Chor und Solostimmen geriet makellos und lebhaft-feierlich schloss der erste Teil dieses Konzerts. […] Das [Publikum] durfte abschließend mitsingen und […] froh und dankbar Händels ›Tochter Zion‹ schmettern. Mit dieser genialen Idee, gleichsam alle umarmend, entließ das Theater Lübeck ein begeistertes Publikum, das herzlich applaudierte.«

Klassik begeistert