TEST ESSIGFABRIK

Aktionen im »Raum«

In der Essigfabrik

Willkommen im »Raum!« Künstlerisches Forschen und Gestalten treffen hier auf Begegnen und Mitmachen, Bürger:innen aus allen Generationen auf Themen und Stoffe, so bunt wie unsere Stadt und unser Theater. Wir wollen in Aktion gehen mit euch. Viele unserer Bürger:Bühnen und Spielclubs proben hier und entwickeln neue Formate; zahlreiche Begegnungs-Formate (wie die »Hör-Bar« – ein Stammtisch für Musiklehrkräfte, die »Spiel-Bar« – einmal im Monat Theaterpraxis für Theatermacher:innen oder die »Theatersnacks« – ein Theatertraining für Spielinteressierte) finden dort statt, in der »Akademie für alle« teilen wir überraschendes Wissen mit euch, zum Beispiel bei unseren Fortbildungen mit Theaterpraktiker:innen. Bei der Spielwiese stehen Theater-Basics im Zentrum, hier können interessierte Jugendliche erste Schritte auf die Bühne wagen. Und einmal im Monat wird es mit der »Tafel-Runde« ein neues Late-NightDiskurs-Format geben, in dem wir uns u. a. fragen werden: »Wer ist die Stadt?«.
Kommt vorbei!

Programmleitung & Ansprechpartner
Knut Winkmann
Mail k.winkmann@theaterluebeck.de

 

Save the Date! Kick-off-Day am Sa 16/09/23 ab 18.00 Uhr in der Essigfabrik, Kanalstraße 26-28

Foto: Olaf Malzahn

Die Theaterleitung des Theater Lübeck

 

Geschäftsführende Theaterdirektoren
Seit 2020: Caspar Sawade
2007 – 2020: Christian Schwandt

Operndirektor:innen
Seit 2020: Stefan Vladar
2013 – 2020: Dr. Katharina Kost-Tolmein
2007 – 2013: Roman Brogli-Sacher

Schauspieldirektoren
Seit 2022: Malte C. Lachmann
2007 – 2022: Pit Holzwarth

2000 – 2007: Marc Adam
1991 – 2000: Dietrich von Oertzen
1978 – 1991: Hans Thoenies
1968 – 1978: Karl Vibach
1964 – 1968: Walter Meidrich
1959 – 1964: Arno Wüstenhöfer
1951 – 1959: Dr. Christian Mettin
1947 – 1951: Dr. Hans Schüler
1945 – 1947: Friedrich Siems
1943 – 1944: Dr. Otto Kasten
1934 – 1943: Robert Bürkner
1932 – 1934: Dr. Edgar Groß
1929 – 1932: Dr. Otto Liebscher
1925 – 1929: Dr. Thur Himmighofen
1923 – 1925: Dr. Georg Hartmann
1918 – 1923: Paul von Bongardt
1911 – 1918: Stanislaus Fuchs
1908 – 1911: Georg Kurtscholz (erster Theaterleiter im 1908 eröffneten Stadttheater im Dülfer-Bau)
1905 – 1908: Ludwig Piorkowsky
1900 – 1905: Franz Gottscheid
1898 – 1900: Max Heinrich
1886 – 1898: Friedrich Erdmann-Jeßnitzer
1885 – 1886: Sigmund Lauterberg
1882 – 1885: Walter Hasemann
1878 – 1882: Richard Jesse
1876 – 1878: Paul Borsdorff
1874 – 1876: Peter Grevenberg
1873 – 1874: Bruno Langer
1871 – 1873: Frau Gaudelius / Friedrich Engel
1868 – 1871: Carl Gaudelius
1864 – 1868: Leopold Riel
1850 – 1864: Friedrich Engel
1849 – 1850: J. Steiner / A. Brunner
1838 – 1849: Friedrich Engel
1837 – 1838: Carl Schütze / A. Drechmann
1834 – 1837: Carl Schütze
1832 – 1834: M. Ulbrich / W. Gerstel
1827 – 1831: G. F. Engel
1824 – 1827: H. Santo
1821 – 1824: Graf von Hahn-Neuhaus
1818 – 1821: H. P. F. Hinze / Huber
1815 – 1818: H. P. F. Hinze
1810 – 1815: F. A. L. Löwe / Carl Becker
1799 – 1810: Friedrich August Leopold Löwe (erster Lübecker Theaterdirektor)

Seit 2019/20: Stefan Vladar
2017 – 2019: Andreas Wolf (Kommissarischer Generalmusikdirektor)
2013 – 2017: Ryusuke Numajiri
2001 – 2013: Roman Brogli-Sacher
1989 – 2001: Erich Wächter
1987 – 1988: Wolfgang Dörner
1978 – 1987: Matthias Aeschbacher
1977/1978: Josef Dünnwald
1973 – 1977: Matthias Kuntzsch
1966 – 1973: Bernhard Klee
1963 – 1966: Gerd Albrecht
1957 – 1963: Christoph von Dohnanyi
1957: Jussi Jalas
1948 – 1957: Gotthold Ephraim Lessing
1947/1948: Rudolf Schulz-Dornburg
1941 – 1947: Berthold Lehmann
1932 – 1941: Heinz Dressel
1930 – 1932: Ludwig Leschetizky
1928/1929: Eugen Jochum
1926 – 1928: Edwin Fischer
1920 – 1926: Karl Mannstaedt (erster Generalmusikdirektor)
1919/1920: Franz von Hoeßlin
1915 – 1919: Dr. Georg Göhler
1911 – 1915: Wilhelm Furtwängler
1905 – 1911: Hermann Abendroth
1897 – 1905: Ugo Afferni